Physische Handbücher und Anleitungen erleben ein Comeback in technischen Kontexten. In den zurückliegenden Jahren wurden für Technik Geräte wie Staubsauger-Roboter, Smart-Watches oder auch Laptops vermehrt digitale Onlinehilfe oder PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Lange schien es, als würden die klassischen Handbücher und Anleitungen verdrängt werden. Nun ist ein gegenläufiger Trend zu beobachten. Technische Unternehmen kehren aktiv zu physischen Varianten zurück. Die Einflussfaktoren für diese Entscheidungen reichen von Nutzerfreundlichkeit über Nachhaltigkeit bis hin zu Markenimage.
' +'' +'Grenzen digitaler Anleitungs-Formate
Es gibt Vorteile digitaler Handbücher, die nicht von der Hand zu weisen sind. Herstellungskosten, Aktualisierungsmöglichkeiten und weltweite sofortige Verfügbarkeit, um einige zu nennen. Neben den genannten Vorteilen gibt es jedoch auch Punkte, bei denen digitale Formate an Grenzen stoßen können:
- Initiale Einrichtungen eines neuen Gerätes. Wer bei digitalen Geräten auf Fehlermeldungen stößt, will oft nicht gleichzeitig ein PDF durchscrollen.
- Technische Versiertheit. Die Nutzung, beispielsweise eines Online-Supports, setzt eine gewisse Grundkenntnis bei der Bedienung von technischen Geräten voraus. Nicht jeder Nutzer besitzt dieses digitale Basiswissen.
- Präferierte Haptik. Oft, aber nicht ausschließlich, sind es ältere Zielgruppen, die Anleitungen gern physisch in griffbereit in der Nähe zum Gerät liegen haben.
Insbesondere Käufer:innen aus diesen drei beispielhaften Kategorien, könnten mit Handbüchern, die ausschließlich digital angeboten würden, unzufrieden sein und würden das Produkt und die Erfahrung dadurch möglicherweise weniger gut bewerten.
Mehr als nur technische Daten: Markenimage
Eine Gebrauchsanleitung kann für deutlich mehr als nur ein gedrucktes Handbuch genutzt werden. Hochwertige gedruckte Materialien und kann gleichzeitig signalisiert werden, dass sowohl auf Service als auch auf Kundenorientierung großen Wert gelegt wird.
Insbesondere in hochpreisigen Segmenten werden häufig aufwändig gestaltete Produkt-Guides eingesetzt. Diese sollen dabei genauso sehr die Qualität des Produktes hervorgehen wie das gesamte Produkterlebnis ergänzen.
Warum genau jetzt?
Die folgende drei Trends wurden beobachtet und sind maßgeblich dafür, dass wieder deutlich mehr Handbücher gedruckt werden:
- Problemreduzierung, die Auswertung von Nutzeranfragen und Bewertungen haben ergeben, dass sich Probleme im Vorfeld vermeiden lassen, in dem aktiv gedruckte Handbücher angeboten oder beigefügt wurden.
- Umweltbewusstsein, Drucke die aus Kostenbewusstsein und aus Nachhaltigkeitsgründen eingestellt wurden, sind jetzt aus Recyclingpapier und mit klimaneutralen Druckprozessen wieder möglich. Das macht gedruckte Handbücher ökologisch vertretbarer als erwartet.
- Sofort-Druckoptionen, modernste Drucktechnologien ermöglichen Aufträge mit geringen Stückzahlen. Dadurch, dass keine Mindeststückzahlen abgenommen werden müssen, fallen Lagerkosten und unnötig hohe Auftragsvolumen weg.
Print-on-Demand-Lösungen mit HelloPrint
Immer mehr technische Unternehmen setzen bei der Produktion ihrer Manuals auf professionelle Partner wie HelloPrint. Mit diesen externen Online Druck Varianten lassen sich hochwertige Handbücher in benötigten Auflagen gestalten und drucken.
Die bedarfsorientierte Vertragsgestaltung, die Möglichkeit in geringen Auflagen drucken zu lassen sowie die schnelle Auftragsbearbeitung reduzieren nicht nur Kosten. Es ermöglicht auch kurzfristige Überarbeitungen bei Neuerungen und verhindert den übermäßigen Einsatz von Ressourcen bei konstant hohen Qualitätsstandards.
Das Beste aus zwei Welten
Im Zeitalter der Digitalisierung ist das physische Comeback einer Gebrauchsanweisung kein Grund, der gegen digitale Lösungen spricht. Der Mix macht es. Viele Unternehmen nutzen hybride Lösungen, die die Vorteile beider Welten vereinen.
Gedruckte Versionen decken dabei die wichtigsten Funktionen wie den Schnellstart und sicherheitsrelevante Informationen ab. Weitere Informationen, detaillierte Erklärungen von Zusatzfunktionen, ergänzende Videos und interaktive Hilfestellungen können in digitalen Versionen zur Verfügung gestellt werden. Für die meisten Kund:innen ist diese Kombination ideal. Es geht sofort los und nach Bedarf kann vertiefend eingestiegen werden.
Fazit: Differenzierte Betrachtungsweisen erkennen
Beide Formate, sowohl analog als auch digital, bieten Vorzüge. Wer noch vor Jahren dachte, dass zukünftig allein digitale Lösungen genutzt werden, kann jetzt sehen, dass digitale Versionen nicht in jeder Situation vollumfänglich Ersatz bieten.
Dank moderner Online Printer Angebote, wie dem von HelloPrint, ist es für Unternehmen niedrigschwelliger denn je, individuell auf die Kundenbedürfnisse einzugehen und so den Service und die Produkte aufzuwerten.
Manchmal schließt Altbekanntes Weiterentwicklung nicht aus. So kann ein Schritt zurück in die Welt des bedrucktes Papiers einen Schritt nach vorne bedeuten.
' +'' +'
Kommentare